Radioandachten
Bildrechte: Karl Heinz Laube / Pixelio
Dezember 2018
Dezember 2018
von Mandy verteile ich gerne, denn die Botschaft, die damit verbunden ist, ist mir ein Herzensanliegen: Jeder Mensch auf dieser Erde ist Gottes Ebenbild! Gott schenkt jedem Menschen unendliche Liebe und wir sind als Menschen eingeladen, diese Liebe Gottes weiterzugeben - durch Wort und Tat, durch Gebet und in all der Vielfalt, die uns möglich ist. Natürlich auch in den Grenzen, die wir als Menschen erleben und die uns auferlegt sind - aber mit Gottes Hilfe können wir über manche Mauern springen...
insbesondere, wenn verschiedene Akteure dazu gefragt sind. Die Geschichte Afrikas, insbesondere des Kongo, aber auch von Namibia und Südafrika ist ein Beispiel dafür, wie komplex Versöhnungs- und Verständigungsprozesse manchmal sind. Sehr lesenswert im Blick auf die Kolonialgeschichte sind diese beiden Beiträge des Deutschlandfunks über die evangelische Kirche in Namibia:
war ein Motto der Reformatoren im Unterschied zur römisch-katholischen Kirche. Doch wie ist kann man die heilige Schrift verstehen? Fundamentalismus ist sicherlich nicht die Antwort, die im Sinne Jesu ist (denn er wehrte sich gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer, die auf dem Wortlaut bestanden). Matthias Albrecht hat in einem lesenswerten Beitrag seine Sicht eines modernen evangelischen Schriftverständnisses dargelegt.
gilt ja in manchen evangelikalen Kreisen als Feindbild - dabei täte es Christen gut, sich auch mit den Aspekten der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, die feministische TheologInnen schon seit Jahren aufgezeigt haben. Wer die Handschriften des Neuen Testaments genauer untersucht, stellt in der Tat fest, dass aus "Junia" ein "Junius" gemacht wurde und die Geschichte einer Frau dadurch unsichtbar wurde.
Erwachsenenbildung ist mir schon lange ein Anliegen - in der Friedenskirche Ansbach war ich unter anderem dafür beauftragt. Wir hatten damals in der Gemeindehilfe in der Jahresplanung die Thematik "Jesus und die Frauen" als Thema und dazu wurde mehr Input gewünscht. So lud ich Prof. Dr. Thomas Popp zu einem Vortrag ein, der am 27. Juni 2007 in der evang. Friedenskirche Ansbach gehalten wurde und hier kann man ihn (mp3 Audio) anhören.
Da ich immer wieder nach Liedvorschlägen für eine Taufe, Trauung oder einen anderen Anlass gefragt werde, habe ich in Anlage eine entsprechende Liste beigefügt. Natürlich gibt es viele Ideen, aber in dieser Liste habe ich auch versucht zu erfassen, ob ein Lied als youtube-Video zu finden ist und ob es im ökumenischen Gebrauch auch gut einplanbar ist. So kann man sich ggf.
lese, dann scheint mir leider einiges zum Thema "Urfaschismus" wieder brandaktuell zu sein. Daher empfehle ich diesen Artikel all denen, die sich mit unserer Demokratie beschäftigen und sie gerne durch Bildung / Gedanken fördern möchten...
ie sich für einen humanitären Umgang mit Flüchtlingen engagieren, könnte deutlich intensiver werden. Immerhin berichtete der Freitag ausführlich über das Thema:
"Damit ist diese Bewegung politisch relevant: Sie repräsentiert eine breit vertretene gesellschaftliche Haltung, die von der Bundesregierung nicht vertreten wird."
Wie Stimmung gegen Flüchtlinge gemacht wird, sieht man am Beispiel von Fake-News gegenüber der Tafel-Arbeit in Schwerin. Ein lesenswerter Beitrag der ARD klärt auf, was wirklich stimmt.
Update 2018: Auch in der aktuellen (Febr./März 2018) Berichterstattung (über die Essener Tafel) gibt es wieder Fake-News, die hier dargestellt werden.
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer